PRO von Flötotto – 3 Jahre – 30 Modelle – 300 Varianten

On 21. November 2014 by Detlef Rochow

Was vor 60 Jahren begann, mehrmals totgesagt wurde, ist noch keineswegs zu Ende: Flötotto, ein Familienunternehmen aus der Nähe von Gütersloh, zweimal insolvent, knüpft seit 2010 sehr überzeugend an die Erfolge der 50er Jahre an: Die von Konstantin Grcic gestalteten Stühle der Serie PRO greifen die Formsprache der vor 60 Jahren produzierten Stühle für die Schule wieder auf, denn Ergonomie und Sitzkomfort stimmen.

Erfolgreicher Neustart für ein Familienunternehmen. Wie das geht, zeigt Frederik Flötotto. Seit über 100 Jahren fertigt seine Familie Möbel.

Nun versucht die vierte Generation mit Frederik Flötotto den Neuanfang. Der studierte Betriebswirt konzentriert sich auf die Klassiker der Marke Flötotto,das sind vor allem Designer-Regale und eben (Schul-) Stühle. Im Gegensatz zu seinen Vorfahren setzt er aber nicht nur auf ein Standbein. Frederik Flötotto kann sich auf einem hart umkämpften Markt gut behaupten,indem er Tradition erfolgreich wieder belebt.

Flötotto: Schulstühle, 21 Millionen mal verkauft, stehen Pate für das neue Erfolgsprogramm PRO

Dass Frederik Flötotto auf seine Schulstühle setzt, leuchtet sofort ein: Die Aufgabe, einen Schulstuhl zu entwickeln, bedeutet im Erfolgsfalle, die Verantwortung für die Gesundheit der Schulkinder zu übernehmen: „Entsprechend sind aktuelle Erkenntnisse aus Neurobiologie und Verhaltenspsychologie in die Gestaltung eingeflossen: Der PRO forciert beim Sitzen minimale Bewegungen und löst damit folgende Reaktion aus:

• die Wirbelsäulenschwingungen werden regelmäßig verändert
• die Bandscheiben werden kontinuierlich mit Nährstoffen versorgt
• die komplexen Rückenmuskeln werden stimuliert und gekräftigt
• die über 100 Gelenke an der Wirbelsäule werden in Bewegungsbalance gehalten.

Ein solches „dynamisches Sitzen“ bremst den natürlichen Bewegungsdrang nicht, sondern fördert und steuert ihn nachhaltig im Dienst einer gesunden Entwicklung.“ Schreibt Flötotto nicht ohne Stolz.

„Flötottos Schulstühle werden zu einer festen Konstante der deutschen Alltagskultur und prägen Generationen von Schülern nicht nur in Deutschland sondern in ganz Europa. Maßgeblichen Anteil an dem enormen Erfolg der Stühle hat die flexible, ergonomisch verformte Sitzschale aus Pag-Holz, einem mit Phenolharz getränktem Buchensperrholz. Diese wird bereits 1952 patentiert und geht als „Flötotto Formsitz“ in die Designgeschichte ein – es werden über 21 Millionen Stück verkauft.“ Schreibt Flötotto weiter.

Dank des Designer Konstantin Grcic und – das sei neidlos anerkannt – dank des unternehmerischen Denkens von Frederik Flötotto (4. Generation) avenciert die Serie PRO zum international erfolgreichen Programm. In nicht einmal drei Jahren seit der Markteinführung wurde ein wirklich umfangreiches Spektrum an Modellen angeboten. Zahlreiche Gestellvarianten, unterschiedliche Armlehnlösungen, ein wohl durchdachtes Zubehör und eine zeitgemäße Farbpalette – aber immer noch nach der Farbskala von Le Corbusier – haben eine Modellvielfalt für zahlreiche Lebens- und Arbeitsbereiche geschaffen. Längst nicht mehr nur für die Schule.

© Foto: Flötotto
Grundlage für die spezielle Gestaltung der Sitzschale sind aktuelle Studien zum Thema „Aktives Sitzen“. So verfügt die Sitzschale über eine sehr prägnante geschwungene Form, die einen besonderen Sitzkomfort bietet.

Auf der diesjährigen Orgatec präsentierten Flötotto und Grcic wiederum weitere Mitglieder dieser untypischen deutschen Großfamilie: „Ein vielseitiges Tischprogramm – verschiedene Formate, Größen und Material-Ausführungen, ergänzt um unterschiedliche Beinprofile – sowie ein Barhocker ergänzen seither das Programm PRO.

© Foto: Flötotto – Seit der Orgatec 2014 gibt es auch einige Tische der Serie PRO – designed von Konstantin Grcic – in großer Variantenzahl.

Konstantin Grcic hat seine Profession von der Pike auf gelernt: Nach einer Ausbildung zum Möbelschreiner folgte ein Industriedesign-Studium am Royal College of Art in London. Bald darauf gründete er in München das Designbüro Konstantin Grcic Industrial Design. Neben Projekten im Auftrag von Unternehmen und Möbelfirmen entwirft Grcic Objekte, die in Kleinserien beispielsweise für die Galerie Kreo in Paris produziert werden.

Konstantin Grcics Entwürfe können zum Beispiel im Museum of Modern Art in New York, im Deutschen Museum und in der „Neuen Sammlung“ in München betrachtet werden. „2012 gestaltete er die Ausstellung Ressource Architektur im Deutschen Pavillon der 13. Internationalen Architektur-Biennale in Venedig,“ weiss Wikipedia. Erst kürzlich war er im Vitra Design Museum in Weil am Rhein in der Austellung Panorama vertreten.

Foto:© Flötotto, Fotograf: Oliviero Toscani – so kreativ kann Schule sein – mit Stühle von Flötotto.

Und zum Schluss noch ein gut gemachtes Video über die Stühle der Serie PRO im harten Einsatz in der Schule. Dazu schreibt Flötotto: “Der pfiffige Stuhl ist leicht und bequem, er unterstützt aufgrund der ausgeprägten S-Form seiner Sitzschale ein aktives Sitzen und lässt verschiedene Sitzpositionen – auch rittlings – durch die nach hinten gewölbten Kanten in Sitz und Rücken zu.”

Fotos und Film entstanden mit dem namhaften Fotografen Oliviero Toscani, in Fachkreisen bekannt durch seine Kampagnen für Benetton. Sie zeigen, dass Lernen Spaß machen kann und Bildung und Ästhetik beieinander sitzen können. Ausgezeichnet wurde PRO für Funktion und Innovation mit folgenden Awards: reddot 2012, Interior Innovation Award Best of Best.

Mehr Infos über Flötotto und auch diese Stühle zu kaufen gibt’s Online bei www.floetotto.de.

Titelfoto:© Flötotto,Fotograf: Oliviero Toscani – Konstantin Grcic hat seine Profession von der Pike auf gelernt: Nach einer Ausbildung zum Möbelschreiner folgte ein Industriedesign-Studium am Royal College of Art in London. Bald darauf gründete er in München das Designbüro Konstantin Grcic Industrial Design.

Neben Projekten im Auftrag von Unternehmen und Möbelfirmen entwirft Grcic Objekte, die in Kleinserien beispielsweise für die Galerie Kreo in Paris produziert werden.

Den Designer Konstantin Grcic finden Sie hier: http://konstantin-grcic.com/

Oliviero Toscani http://de.wikipedia.org/wiki/Oliviero_Toscani

Und hier geht es zur Galerie Kreo: http://galeriekreo.fr

Zum Google Plus Profil von Detlef Rochow

Detlef Rochow

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*


*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>